Unterkünfte entdecken in der Eifel
9 Bergwerke und Höhlen in der Eifel
1 bis 9 von 9 Treffer
Südeifel Berdorf

Amphitheater Breechkaul
Das Amphitheater «Breechkaul» wurde 1979 in einem im Mittelalter zwecks Gewinnung von Mühlsteinen ausgehöhlten Felsen eingerichtet. Dort werden im Sommer viel besuchte Konzerte aller Art abgehalten. Über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist die „Berdorfer Hubertusmesse“ (Haupeschmass) am 1. Sonntag nach dem 2. November um 10.45 Uhr.
Vordereifel Mendig

Deutsches Vulkanmuseum Lava-Dome und Lavakeller in Mendig am Laacher See
Deutsches Vulkanmuseum „Lava-Dome“ und Lavakeller in Mendig am Laacher See
Bei einem Vulkanausbruch dabei zu sein ist riskant! Im „Lava-Dome“ in Mendig kann man ein solches Ereignis miterleben und ergründen, ohne sich in Gefahr zu begeben. Die interaktive Ausstellung beantwortet in drei Ausstellungsbereichen alle Fragen rund um das Thema Vulkanismus. Eine spektakuläre 3-D Show vermittelt den Besuchern das Gefühl, bei den Vulkanausbrüchen dabei zu sein. In der Vulkanwerkstatt eröffnet sich ein großes Informationsfeld und in einem Rundkino hält eine fiktive Nachrichtensendung zum erneuten Ausbruch des Laacher-See-Vulkans die Besucher in Atem.
Ein weltweit einzigartiges Highlight in unmittelbarer Nähe sollte man sich auf kein ...
Bei einem Vulkanausbruch dabei zu sein ist riskant! Im „Lava-Dome“ in Mendig kann man ein solches Ereignis miterleben und ergründen, ohne sich in Gefahr zu begeben. Die interaktive Ausstellung beantwortet in drei Ausstellungsbereichen alle Fragen rund um das Thema Vulkanismus. Eine spektakuläre 3-D Show vermittelt den Besuchern das Gefühl, bei den Vulkanausbrüchen dabei zu sein. In der Vulkanwerkstatt eröffnet sich ein großes Informationsfeld und in einem Rundkino hält eine fiktive Nachrichtensendung zum erneuten Ausbruch des Laacher-See-Vulkans die Besucher in Atem.
Ein weltweit einzigartiges Highlight in unmittelbarer Nähe sollte man sich auf kein ...
Nordeifel Hellenthal

Grube Wohlfahrt
Das Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt ist ein erloschenes Bleierzbergwerk in Rescheid (Gemeinde Hellenthal), Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Schon die Kelten und später die Römer haben in der Eifel Erze abgebaut. Urkundlich bekannt ist das Bleierzbergwerk seit 1543. Das Bergwerk wurde bis 1940 ausgebeutet. Seit 1993 dient "Grube Wohlfahrt" als Besucherbergwerk. Täglich finden Führungen in die Welt unter Tage statt.
Belgische Eifel Sankt Vith

Schieferstollen Recht
Führungen bieten Wissenswertes und Kurioses
Wie entstand der Rechter Schiefer? Wo wurde dieser verwendet? Woher kommen die Wetzsteine? Welche Rolle spielten die Tiroler Steinmetze? Weshalb war die Dachschiefersuche der Gebrüder Margraff nicht von Erfolg gekrönt? Oder was haben Haie und Frösche mit dem Rechter Blaustein zu tun?
Diese und noch viele andere Interessante Fragen und Anekdoten werden bei den Führungen im Rechter Besucherbergwerk beantwortet.
Rund 25 Männer und Frauen haben lange und intensive Schulungen auf sich genommen, um diese Präsentationen in vier Sprachen - Deutsch, Französisch, Niederländisch und Englisch - anbieten zu können.
Der Stollen heute
Innerhalb von 10 Jahren wurde aus einem einsturzgefährdetem Denkmal Eifeler Industriegeschichte ein modernes Museum. Der kompl ...
Wie entstand der Rechter Schiefer? Wo wurde dieser verwendet? Woher kommen die Wetzsteine? Welche Rolle spielten die Tiroler Steinmetze? Weshalb war die Dachschiefersuche der Gebrüder Margraff nicht von Erfolg gekrönt? Oder was haben Haie und Frösche mit dem Rechter Blaustein zu tun?
Diese und noch viele andere Interessante Fragen und Anekdoten werden bei den Führungen im Rechter Besucherbergwerk beantwortet.
Rund 25 Männer und Frauen haben lange und intensive Schulungen auf sich genommen, um diese Präsentationen in vier Sprachen - Deutsch, Französisch, Niederländisch und Englisch - anbieten zu können.
Der Stollen heute
Innerhalb von 10 Jahren wurde aus einem einsturzgefährdetem Denkmal Eifeler Industriegeschichte ein modernes Museum. Der kompl ...
Nordeifel Mechernich

Kakushöhle
Die Kakushöhle (auch Kartsteinhöhle genannt) ist eine Karsthöhle in Dreimühlen bei Mechernich im Kreis Euskirchen und zählt zu den größten offenen Höhlen in der Eifel. Sie befindet sich im Kartstein (Naturschutzgebiet), einem bis 20 m hohen und ca. 300.000 Jahre altem Kalk-Felsen und hat einen maximalen Durchmesser von ca. 150 m. Neben der Kakushöhle befindet sich noch die Kleine Höhle.
Die Kakushöhle wurde bereits vor 30.000 bis 80.000 Jahren von Neandertalern bewohnt, was Funde belegen. Vor 12.000 Jahren machten Rentierjäger dort Rast, aus der Jungsteinzeit wurden Scherben gefunden und auch die Kelten und Römer nutzten die Höhle. Die Funde sind heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln aufbewahrt.
Die Höhle ist frei zugänglich und bequem von einem Parkplatz an der B 477 zu erreichen, wo sich auch ein Kiosk und Toilettenanlagen befinden.
< ...
Die Kakushöhle wurde bereits vor 30.000 bis 80.000 Jahren von Neandertalern bewohnt, was Funde belegen. Vor 12.000 Jahren machten Rentierjäger dort Rast, aus der Jungsteinzeit wurden Scherben gefunden und auch die Kelten und Römer nutzten die Höhle. Die Funde sind heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln aufbewahrt.
Die Höhle ist frei zugänglich und bequem von einem Parkplatz an der B 477 zu erreichen, wo sich auch ein Kiosk und Toilettenanlagen befinden.
< ...
Südeifel Newel

Römisches Kupferbergwerk
Nordöstlich von Butzweiler an der Gemarkungsgrenze zu Kordel findet man ein römisches Kupferbergwerk und einen römischen Steinbruch, die sogenannten Pützlöcher. Der Standort des vermutlich im 2. Jahrhundert betriebenen Kupferbergwerks wurde anschließend bis ins 3. Jahrhundert für zwei angrenzende Sandsteinbrüche genutzt. Die Quadersteine aus diesen Steinbrüchen wurden auch für den Bau der Porta Nigra in Trier genutzt, wie u.a. die Übereinstimmung der Besitzerbenennung MARCI mit der Einritzung in Quadern vermuten lässt.
Das Bergwerk zählt zu den bedeutenden technischen Denkmälern der Römerzeit, das die technischen Verhältnisse eines größeren Bergwerkbetriebes dokumentiert. Gleiches gilt für den Steinbruch, in dem die unterschiedlichen Bearbeitungsstadien der Quader erkennbar sind.
Das Bergwerk zählt zu den bedeutenden technischen Denkmälern der Römerzeit, das die technischen Verhältnisse eines größeren Bergwerkbetriebes dokumentiert. Gleiches gilt für den Steinbruch, in dem die unterschiedlichen Bearbeitungsstadien der Quader erkennbar sind.
Vordereifel Kretz

Das Römerbergwerk Meurin
Die Römer hatten in Tiefen von 4 bis 6 Metern Tuffe abgebaut. Durch den modernen Abbau, der wesentlich tiefer in die Erde eingedrungen ist, wurden die meisten dieser antiken Steinbrüche zerstört.
Nicht so auf dem Gelände der Trassgrube Meurin bei Kretz. An zwei Stellen haben Besucher die Möglichkeit, in die unterirdische Arbeitswelt vergangener Zeiten zu blicken. Enge Gänge, schlechte Lichtverhältnisse, staubige Luft prägte den Alltag der Untertagearbeiter. Nur wer in den Gängen war, kann sich vorstellen, was die Menschen damals leisten mussten.
Ein „kleines“ Areal von 55 x 45 Metern ist von einer futuristischen, freitragenden Stahl/Glas/Kunststoff- Konstruktion überdacht und schützt das ehemalige Grabungsgelände. Auf diese Weise kann ein kleiner Teil des ehemals größten römischen Tuffbergwerkes nördlich der Alpen vor den Witterungseinflüss ...
Nicht so auf dem Gelände der Trassgrube Meurin bei Kretz. An zwei Stellen haben Besucher die Möglichkeit, in die unterirdische Arbeitswelt vergangener Zeiten zu blicken. Enge Gänge, schlechte Lichtverhältnisse, staubige Luft prägte den Alltag der Untertagearbeiter. Nur wer in den Gängen war, kann sich vorstellen, was die Menschen damals leisten mussten.
Ein „kleines“ Areal von 55 x 45 Metern ist von einer futuristischen, freitragenden Stahl/Glas/Kunststoff- Konstruktion überdacht und schützt das ehemalige Grabungsgelände. Auf diese Weise kann ein kleiner Teil des ehemals größten römischen Tuffbergwerkes nördlich der Alpen vor den Witterungseinflüss ...
1 bis 9 von 9 Treffer
Nachdem Sie die Karte bewegt oder die Zoom-Funktion genutzt haben klicken Sie den Button um Ihre Suchergebnisse auf den neuen Kartenausschnitt anzupassen.